Ihr könnt uns einfach nicht verstehen von Olaf Georg Klein

Ihr könnt uns einfach nicht verstehen!: Warum Ost- und Westdeutsche aneinander vorbeireden - Olaf Georg Klein

Worum geht es und wie war es?

Ich bin nur bedingt eine Freundin von Klischees, weil sie zwar schon hier und da ein Körnchen Wahrheit beinhalten, aber dennoch auch verletzend sein können. 

Dennoch treffen bestimmte Klischees zu und sind ja nicht umsonst Klischees geworden... stark durch Klischees und auch Vorurteile ist ja bekanntlich auch die Ost-West-Beziehung der Deutschen geprägt. Und da ich nun seit gut 1 1/2 Jahren im westlichen Norden Deutschlands wohne, aber ursprünglich aus dem östlichen Mitteldeutschland stamme, kam ich nicht umhin, mir über Klischees und Vorurteile Gedanken zu machen. Übrigens sei hier erwähnt, ich bin keine Freundin von Schubladen, in die man jemanden steckt und ihn nie wieder herauslässt, aber mir sind doch einige Schubladen bei so mancher Begegnung aufgegangen und ich musste meinen inneren Apothekerschrank ganz schön aufstocken. Dinge, die mir vorher in Begegnungen in ganz Deutschland nicht so aufgefallen sind, sind mir nun, da ich im westlichen Landesteil wohne, doch aufgefallen und habe auch bei mir mit meinen 30 Jahren für Irritationen gesorgt und nicht nur bei mir, sondern auch bei meinem Gegenüber.  

So viel also vorne weg, warum ich dieses Buch überhaupt gelesen habe. 

Es lag schon mehr als 10 Jahre in meinem Bücherregal herum, ohne wirklich angesehen zu werden, aber durch einen Hinweis einer ebenfalls ostdeutschen Kollegin habe ich doch zu eben diesem Buch gegriffen und ich kann nur sagen: mir ging sprichwörtlich ein Licht auf!

 

Ja, seit 25 Jahren gibt es keine Mauer mehr, aber davor gab es sie und diese blöde Stück Beton sorgte dafür, dass sich zwei unterschiedliche Kommunikationskulturen entwickelten und nun prallen eben diese aufeinander. 

Darum geht es in dem Buch von Olaf Klein. Er hat sich auf die Spur begeben und typische Missverständnisse und Irritationen in der Begegnung von Ost und West herausgefunden und analysiert. 

Wie ist das z.B. mit dem Hand geben zur Begrüßung? Wieso stellen sich Leute aus Ost und West anders vor, wenn sie sich z.B. bewerben oder in einer Vorstellungsrunde? Warum ist die Gesprächseröffnung und der Verlauf zwischen Ost und West anders? Und so weiter und so fort. Ich glaube, wer selbst schon einmal die Erfahrung machen musste, dass man entweder als Westdeutscher oder Ostdeutscher in dem nun jeweils anderen Kontext gelebt hat oder lebt, der wird die ein oder andere Situation kennen und mithilfe des Buches besser verstehen. 

Mir jedenfalls hat es die Augen geöffnet und lässt für mich so manche Begegnung rückblickend in einem anderen Licht erscheinen. 

Da ich bei meiner Arbeit sehr viel mit unterschiedlichsten Menschen zu tun habe, weiß ich, dass man nicht alle verallgemeinern oder pauschalisieren sollte, ganz klar, aber mir sind bei unterschiedlichsten Begegnungen schon hin und wieder gleiche Verhaltensmuster aufgefallen und auch meine Art zu sein hat schon verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Zusammenhängen irritiert und nun weiß ich warum oder vielmehr kann besser verstehen, warum. 

 

Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt und zeigt dann immer den jeweiligen Kontext auf, also Ost und West. Im Anschluss werden dann Tipps gegeben, wie eine gute Verständigung gelingen kann. 

 

Eine klare Empfehlung von mir und 5 Sterne!

Und ja, ein wenig plakativ ist das Buch auch, aber das kann der gesunde Menschenverstand ja filtern, oder?